ARTIKEL ZUM SCHLAGWORT: Mitteilung

„Durch (Schach-)Deutschland muss ein Ruck gehen“

Bamberg: „Es geht wieder los — der Vereinsabend startet.“ (2021-06-03)

Sailauf: „Liebe Schachfreunde, Wir Versuchen unseren Trainingsbetrieb sobald als möglich wieder aufzunehmen.“

Erlangen: „Am Freitag wieder Spielabend – endlich wieder Nahschach.“ (28.5)

Schweinfurt: „Wiederöffnung der Spinnmühle Ende Juni 2021.“ (1. Juni 2021)

Kitzingen: „Wir schlafen nicht!“ (im Mai 2021)

Exemplarisch hierzu der SC Bamberg:

Die Corona-Inzidenz in Bamberg ist anhaltend niedrig, so dass wir uns wieder zum Vereinsabend treffen können! Es gelten fast die gleichen, aber etwas leichtere Regeln wie vor dem letzten Lockdown:

  • keine Testpflicht
  • Mindestabstand 1,5 m überall, auch in der Toilette, außer am Brett
  • Maskenpflicht im Raum, aber nicht am Brett
  • Händedesinfektion vor Betreten
  • regelmäßig lüften (mindestens 5 Minuten pro Stunde oder ständig offene Fenster)
  • Spielmaterial nach Gebrauch desinfizieren
  • Maximalzahl der Teilnehmer richtet sich nach der Raumgröße/Mindestabstand, aber Kinder unter 14 Jahren, vollständig Geimpfte (>= 14 Tage nach dem 2. Impftermin) und Covid-Genesene werden nicht mitgezählt. Bitte also Impf- oder Genesenen-Nachweis mitbringen! Es besteht weiterhin Dokumentationspflicht der Anwesenden — bitte helfen.

Geplant ist ein wenig Jugendtraining ab 18 Uhr und um 20 Uhr wollen wir auf den Neustart anstoßen.

Hoffentlich bis Freitag!

Autor: Prof. Dr. Peter Krauseneck

[KL]

Quellen:

  • „Ruck-Rede“ des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog vom 26. April 1997. Er sagte damals: „Durch Deutschland muss ein Ruck gehen“
  • Vereins-Homepages

Bericht „Rock meets Chess“ 2021

Bad Neustadt/Martinszell (wms) In der neunten Ausspielung von „Rock meets Chess“ dominieren die Schachspieler aus Unterfranken das Geschehen. Die zweite Online Ausgabe war Corona bedingt, zunächst ein Vierkampf. Überraschend stark, zu Beginn der 16jährige Maurice Hupfer, aus Greiz im Vogtland. Er landete in der Tabelle auf Rang fünf. Als er kurz vor Mitternacht den Bildschirm verlassen musste, gab es kurz, einen Dreikampf. Auch den verließ Arthur Friesen, SK Wertheim schnell. Aber den dritten Platz hatte er sicher. Die RmC – Krone wurde nun zwischen Timo Helm, SK 1933 Bad Neustadt und Fabian Englert, SK Klingenberg ausgespielt. Beide Kontrahenten schenkten sich nichts und es kam über Runden, zu einem spannenden und hochklassigen Zweikampf. Beide hatten nur eine Niederlage auf ihrem Punktekonto. Schließlich hatte der Sieger von 2017, die Nase knapp vorne. Der 23 jährige Helm trug sich zum zweiten Male in die Siegerliste des Musik-Schach Events ein. IM Englert, aus der Rotweinstadt am Main, landete auf Platz 2, nur knapp dahinter. Aus dem Unterallgäu konnte sich Jens Zimmermann von SF Bad Grönenbach den vierten Platz holen. Insgesamt nahmen 16 Spieler und Spielerinnen am Turnier teil, bei dem insgesamt 225 Partien mit 13.458 Zügen, in sieben Stunden gespielt wurden. Der Organisator Wolfgang Max Schmitt hofft, die zehnte Ausspielung wieder Live am Brett zu spielen.

Virtuelle Online-Vereinskonferenz des Deutschen Schachbundes

Die erste Virtuelle Online-Vereinskonferenz des Deutschen Schachbundes fand am 28. März statt. Sie präsentierte Ideen für die eigene Vereinsarbeit, damit die Vereine und ihre Angebote in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Ein Schwerpunkt lag dabei auf Online-Maßnahmen, welche in der Corona-Zeit umso wichtiger geworden sind.

Die Konferenz wurde eröffnet mit einem Impulsvortrag von Raik Packeiser, Geschäftsführer der PR-Agentur insignis und Vizepräsident Recht und Vermarktung des Deutschen Tennisbundes. Der Titel lautete „Public Relations für Schachvereine – Tipps und Hinweise für eine individuelle Kommunikation“.

Die Aufzeichnung kann man sich unter

https://youtu.be/zVAAF9eSNTQ

zeitsouverän anschauen.

KL

Mitgliederversammlung am 24.04.2021 abgesagt

Liebe Schachfreunde,

nachdem auf absehbare Zeit eine Präsenz- oder eine Misch-Versammlung nicht möglich sein wird, muss ich die USV-Mitgliederversammlung in der angekündigten Form (24. Apr.) absagen.

Statt dessen wird eine ao-MV rein digital stattfinden. Tag, Zeit und ViCon-Plattform werden – zusammen mit den Unterlagen – mit mind. 3-wöchigem Vorlauf verteilt.   Im Wesentlichen stehen Wahlen an, Anträge zu SuMVO, Finanz- und EhrenOrdnung liegen vor; ein kleiner zur TO und keiner zur Satzung.  Es spricht also viel für einen kurzen Ablauf.

Nach Absprache mit BezJL Dominik Schwarz entfällt auch die USJ-MV am 24.4. Sie findet in der og. digitalen Form direkt vor der USV-MV statt.

Harald Bittner

MV und ufr.EM verschoben — Info

Liebe Schachfreunde,

vor recht genau einem Jahr sagten wir kurzfristig die MV und die Runde 8 der Verbandsrunde ab. Seitdem war kaum ein normaler Spielbetrieb mehr möglich. Die jüngsten Nachrichten machten die Hoffnung auf Erholung von vor 3 Wochen zunichte. Die Situation kann man im täglichen Update verfolgen.
Der erweiterte USV-Vorstand traf sich zur Skype-ViCon, um die Lage zu besprechen, wobei die jüngsten Entwicklungen vieles schon wieder fraglich erscheinen lassen. Mein Update in Kürze:

  1. Die MV findet nicht am angekündigten Sa, 10. April statt, sondern ist 2 Wochen später für den Sa, 24. Apr. 2021 angesetzt. (10 Uhr USJ-MV; danach ab 11 Uhr USV-MV) Ort: Mehrzweckraum der  Kürnachtalhalle WÜ-Lengfeld. Die Einladung mit TO, Berichten und Anträgen folgt in den nächsten Tagen an dieser Stelle und per Mail an die Vereins-Chefs. Geplant ist wieder die Möglichkeit, auch per Skype teilzunehmen. Die improvisierte, mangelhafte technische Umsetzung vom September soll deutlich verbessert werden. Je nach Pandemie-Situation behalten wir uns eine reine Online-MV oder eine weitere Verschiebung vor.
  2. Heute kam die Info vom BLSV bzgl. Sportbetrieb an alle Vereine: Keine weiteren Öffnungsschritte ab dem 22.03.21
  3. Auf der Sitzung des erweit. BSB-Präsidiums (18.3.) herrschte die Meinung, dass in den nächsten 6 bis 8 Wochen nicht mit Turniermöglichkeiten zu rechnen sei.
  4. Die ufr. EM finden nicht in der Woche ab Ostermontag statt.
    Das SW-Open ab Fronleichnam findet 2021 nicht statt. In der VS-Sitzung wurde als Ausweichtermin die zweite Woche der Pfingstferien begrüßt. Denkbar ist dabei 31. Mai bis 4. Juni oder 3. bis 6. Juni. So die Schachgöttin dem Virus entgeht und uns wohlgesonnen ist. Ort: wie schon so oft geplant die KTH in WÜ-Lengfeld. Hier sage ich großen Dank an TSV-Lengfeld-Schach-Chef Matthias Hofmann, der die ewige Hängepartie mit stoischer Ruhe und Gelassenheit hinnimmt. — In der KTH ist von 26. Mai bis 2. Juni ein (mittelfränk.) offenes Senioren-Turnier geplant. Ein separates ufr. Seniorenturnier wird es diesmal nicht geben.
  5. Online kann gespielt werden, was auch fleißig wahrgenommen wird.
    Mittlerweile habe ich in einem Webinar die Möglichkeit von online-Manschaftskämpfen (Schnell, Blitz) kennen gelernt. Die 4er MMs in Blitz und Schnellschach werden demnächst ausgeschrieben.
  6. Das Pfingstfestival in KÖN ist in Planung, aber unter Vorbehalt und noch nicht ausgeschrieben.
    Das Bamberg-Open um Himmelfahrt ist ebenfalls geplant. — Steht alles wie so vieles in den Sternen.
  7. Saison 2021/22 ab Okt.: ist geplant und erhofft …
    Die zugehörigen Termine bleiben (Team-Anmeldung bis Ende Juni, MML bis Ende August)

Soweit für jetzt. Bleibt gesund!                    Harald Bittner