Unterfränkischer Schachverband e.V.
Bezirksverband des Bayerischen Schachbundes im Deutschen Schachbund e.V.
und Bayerischen Landessportverband

MENU

Termininfo Ordentliche Mitgliederversammlung USV

Liebe Schachfreunde,

fristgerecht möchte ich Euch darüber informieren, dass die nächste Ordentliche Mitgliederversammlung terminiert ist auf:

 

Wann?      Samstag, den 28.3.2026

Wo?           Kleiner Kursaal Bad Königshofen, Am Kurzentrum 1, 97631 Bad Königshofen

 

Die Antragsfrist wird auf Montag, den 9. Februar 2026 festgelegt.

 

Die Tagesordnung und Unterlagen zur Versammlung werden dann fristgerecht spätestens 4 Wochen vor der Mitgliederversammlung bereit gestellt.

Dähne-Pokal 2. Runde

Im Einzelpokal (Dähne-Pokal) stand im November die 2. Runde an:

Mitte Ost (2 Teilnehmer für die Endrunde):
Mohammad Hosseinzadeh Zavieh (Kitzingen) – Mario Meyer (Kitzingen) 0:1
Jürgen Karg (Kitzingen) – Johannes Klier (Versbach) 1:0
Florian Degering (Kitzingen) – Freilos 1:0
Jonas Röß (Würzburg) – Freilos 1:0

Mitte West (2 Teilnehmer für die Endrunde):
Andrej Kaminski (Erlenbach) – Josef Steinmacher (Sailauf) 0:1
Julius Michel (Wertheim) – Markus Rauth (Erlenbach) 0:1
Jürgen Bromme (Wertheim) – Arthur Friesen (Wertheim) remis, 0:1 Schnellschachentscheid
Ale Karajic (Erlenbach) – Freilos 1:0

HaR Nord (2 Teilnehmer für die Endrunde):
Valentin Gehrig (Münnerstadt) – Thomas Bräutigam (Bad Königshofen) 0:1
Oliver Edwards (Münnerstadt) – Igor Babiy (Bad Königshofen)
Lisa Kastl (Münnerstadt) – Renat Shevchenko (Bad Königshofen) 1:0
Gerhard Müller (Bad Königshofen) – Freilos 1:0

HaR Süd (1 Teilnehmer für die Endrunde):
Alexander Hiernickel (Bergrheinfeld) – Freilos 1:0
Felix Partsch (Schweinfurt 2000) – David Baier (Bergrheinfeld)
Denis Birken (Gerolzhofen) – Freilos 1:0
Aurel Plettner (Gerolzhofen) – Freilos 1:0

Ergebnisse:  Chess-Results Dähne-Pokal

Auslosung 3. Runde:

Jürgen Karg – Mario Meyer
Florian Degering – Jonas Röß

Markus Rauth – Josef Steinmacher
Ale Karajic – Arthur Friesen

GH, Bezirksspielleiter

10 Fragen an Jannik Kiesel

Jannik Kiesel mit den weißen Steinen am Schachbrett. Bildquelle: Jannik Kiesel

Ein Unterfranke in Berlin – es wäre sicher interessant und hörenswert, was ein talentierter Komponist im Stile eines George Gershwin daraus klangmalerisch zaubern würde. Nachdem Jannik schon einige Jahre für die Deutsche Schachjugend (DSJ) ehrenamtlich aktiv war kandidierte er im Frühjahr 2025 für das Präsidium des Deutschen Schachbunds (DSB), genauer gesagt für das Amt des Vizepräsidenten Verbandsentwickung. Ein sehr informatives Video zu seinen Aufgaben und Visionen kann auf der Seite des DSB angesehen werden.

Jannik ist 24 Jahre jung und studiert Wirtschaftsinformatik in Bamberg. Im Moment schreibt er an seiner Masterarbeit zum Thema „Digitalisierung in Sportvereinen und dessen Auswirkung auf Ehrenamtliche“. Als begeisterter Schachspieler findet man ihn nicht nur am Brett, sondern Jannik bringt sich mit ich viel Zeit und ehrenamtlichen Tätigkeiten bei der Deutschen Schachjugend und dem Deutschen Schachbund ein. Seine Haupttätigkeit ist im Präsidium als Vizepräsident Verbandsentwicklung des DSB, er leitet Schach-Ferienfreizeiten, organisiert Weiterbildungsveranstaltungen und entwickelt neue Konzepte im Breitenschach-Bereich. Als Ausgleich pflegt Jannik in seiner Freizeit (neben Schach) die Hobbies Wandern, Fahrradtouren und ist oft auf Reisen unterwegs.

Natürlich waren wir neugierig auf Jannik und seinen Blick auf die Schachwelt. Trotz seines vollen Terminkalenders stand er sofort für die Beantwortung der 10 Fragen bereit, dafür sagen wir ein herzliches Dankeschön aus Unterfranken !

(mehr …)

4er-Pokal 1. Runde am 09.11.2025

Am Sonntag 09.11.25 startet die erste Runde des DSB-Pokal mit folgenden Paarungen:

SK Gerolzhofen – SV Erlenbach 2:2, Berliner Wertung 7:3
TSV Rottendorf – SV Würzburg 2:2, Losentscheid für Würzburg
SpVgg Stetten 1  – SK Mömbris 3,5:0,5
SK Arnstein – SK Klingenberg 1:3
SpVgg Stetten 2 – SG Alzenau/Kahl 4:0 kampflos
SF Sailauf – SC Aschaffenburg 3,5:0,5
SG Zellingen/Erlabrunn – SC Bad Königshofen 0,5:3,5
SK Wertheim – SK Bad Neustadt 1:3

Auslosung 2.Runde, 11.01.2026:
SV Würzburg – SK Gerolzhofen
SK Klingenberg – SpVgg Stetten 1
SF Sailauf – SpVgg Stetten 2
SK Bad Neustadt – SC Bad Königshofen

Ergebnisse: Chess-Results DSB-Pokal

Paarungstabelle im Überblick

Spielverlegung:
In beidseitiger Absprache (mit Info an den BSL) können Spiele vorverlegt werden.

Mannschaftsmeldelisten / Aufstellungen:
Es gibt keine Mannschaftsmeldelisten für den Pokal, alle Spielberechtigten der Mannschaftsmeisterschaften dürfen eingesetzt werden.
Die Reihenfolge der Aufstellung ist beliebig. Für eine 2. Mannschaft sind die Spieler 1-4 der höchstspielenden Mannschaft der Mannschaftsmeisterschaften gesperrt.
Der Heimverein hat an den Brettern eins und vier Schwarz, an den Brettern zwei und drei Weiß.

Bedenkzeit:
Es gilt 2 Stunden / 40 Züge plus 30 min für den Rest.
Wenn beide Mannschaften einverstanden sind, kann auch mit Fischer kurz gespielt werden.

Pflichten des Heimvereins:
Der Spielsaal muss 15 Minuten vor Spielbeginn, also 13:45 Uhr geöffnet sein. Der Heimverein meldet das Ergebnis per Mail an den Bezirksspielleiter.

Wertung bei Unentschieden:
Bei Gleichstand entscheidet die „Berliner Wertung“, danach das Los.
Berliner Wertung: Für einen Gewinn an Brett 1 gibt es 4 Punkte, Brett 2: 3 Punkte, Brett 3: 2 Punkte, Brett 4: 1 Punkt

Sonstiges:
Ab der 2. Runde wird auf gleichmäßige Verteilung des Heimrechts geachtet, soweit möglich.
Aus dem Kreis der Spieler stammt die Anregung, Halbfinale und Finale / Spiel um Platz 3 an einem Tag zentral auszutragen. Ich kläre diese Möglichkeit mit den Halbfinalisten ab, sobald jene bekannt sind.

Im Einzelpokal (Dähne-Pokal) steht im November die 2. Runde an:

Mitte Ost:
Mohammad Hosseinzadeh Zavieh (Kitzingen) – Mario Meyer (Kitzingen)
Jürgen Karg (Kitzingen) – Johannes Klier (Versbach)
Florian Degering (Kitzingen) – Freilos
Jonas Röß (Würzburg) – Freilos

Mitte West:
Andrej Kaminski (Erlenbach) – Josef Steinmacher (Sailauf)
Julius Michel (Wertheim) – Markus Rauth (Erlenbach)
Jürgen Bromme (Wertheim) – Arthur Friesen (Wertheim)
Ale Karajic (Erlenbach) – Freilos

HaR Nord:
Valentin Gehrig (Münnerstadt) – Thomas Bräutigam (Bad Königshofen)
Oliver Edwards (Münnerstadt) – Igor Babiy (Bad Königshofen)
Lisa Kastl (Münnerstadt) – Renat Shevchenko (Bad Königshofen)
Gerhard Müller (Bad Königshofen) – Freilos

HaR Süd:
Alexander Hiernickel (Bergrheinfeld) – Freilos
Felix Partsch (Schweinfurt 2000) – David Baier (Bergrheinfeld)
Denis Birken (Gerolzhofen) – Freilos
Aurel Plettner (Gerolzhofen) – Freilos

Ergebnisse:  Chess-Results Dähne-Pokal

In der 1. Runde hatte
Spessart/Untermain: 2 Teilnehmer
Kreis Mitte: 26 Teilnehmer
Haßberge-Rhön: 24 Teilnehmer

Für die Bezirksebene qualifizieren sich somit:
Spessart/Untermain: niemand (Gerold Hock verzichtet)
Kreis Mitte: 4
Haßberge-Rhön: 3 (Nord 2 + Süd 1)
Sieger des Vorjahres: Jakob Roth (Stetten)

GH, Bezirksspielleiter

Freundschaftsspiel Schwaben – Unterfranken: Ein Wochenende voller Schach, Spaß und Zusammenhalt

Am Wochenende vom 18. bis 19. Oktober machten sich die unterfränkischen Schachfrauen auf den Weg nach Augsburg, um der Einladung von Susanne Bulmer, der Frauenreferentin des Schachbezirks Schwaben, zu einem Freundschaftsspiel zu folgen. Organisiert wurde die Fahrt von unserer Frauenschachreferentin, die eigens eine Ausschreibung für dieses besondere Treffen verfasst hatte.

Anreise mit Hindernissen und guter Laune

Hinfahrt

Fahrerin und Navigatorin

Samstagmorgen, pünktlich um 9:15 Uhr, starteten wir gut gelaunt am Würzburger Hauptbahnhof. Damit wir alle gemeinsam reisen konnten, hatten wir uns einen kleinen Bus gemietet – der schon auf der Hinfahrt für gute Stimmung sorgte. Doch auf Höhe von Ohrenbach war plötzlich Schluss mit lustig: Das Fahrzeug meldete Kühlwassermangel, die Warnlampe für einen möglichen Motorschaden leuchtete auf.

Während wir die Zwangspause bei strahlendem Herbstwetter mit einem gemütlichen Kaffee an der Raststätte überbrückten, machte sich bereits unser Ersatzbus auf den Weg – und kam tatsächlich schneller als gedacht. Kaum war der Kaffee ausgetrunken, konnte die Reise weitergehen. (mehr …)