ARTIKEL ZUM SCHLAGWORT: Schulung

Neue SchiRi-Kurse terminiert [Update 30.10]

Wie bereits angekündigt, gibt es wieder die Möglichkeit, seinen SchiRi-Schein zu verlängern (die entsprechenden Kandidaten hatte ich bereits angeschrieben) oder neu zu machen. Die folgenden Kurse sind jeweils Fr ab 18 Uhr und Sa 9 bis 18 Uhr mit anschließender Prüfung. Der Freitags-Teil ist nur für SR-Neulinge, der Sa für alle.

Alle Teilnehmer (die sich angemeldet haben) bekommen einen Download-Link für die Unterlagen und werden gebeten, vorab einen Streitfall zu schildern (oder zwei), die gemeinsam besprochen werden. Interessenten mögen sich schon welche aus der eigenen Erfahrung überlegen. Es finden statt:

  • 6. Okt. online (Skype) und – wegen Erkrankung des Dozenten – Sa, 2. Dez. in Rieneck (Spiellokal Altes Rathaus)
  • 17./18. Nov. in AB-Obernau (Bahnhof Obernau)
  • 12./13. Jan. in Schweinfurt (Spinnmühle)

Alle Kurse haben genug Meldungen, sodass sie auch zustande kommen. Zur „Abrundung“ wird am Mi, 8. Nov. ab 18 Uhr noch ein online-Modul (SR beim Online-Schach | Umgang mit SwissChess) per Skype angeboten. Dies zählt sowohl für SR wie ÜL als Fortbildung.
Einzelheiten sind auch unter den Richtlinien zu finden, Kursgebühr 78 € (sollte der Verein zahlen), incl. 40 € Verpflegung und NA-Meldegebühr.

Anmeldungen und Anfragen an mich.

HBi

Erfolgreicher SchiRi-Kurs in Bad Neustadt

Dreizehn Schachfreunde fanden sich in der Schach-Villa Bad Neustadt zum ersten Kurs des Jahres ein. In angenehmer Atmosphäre wurden aktuelle Regeln erörtert, Besonderheiten bei ELO-Turnieren, Anti-Cheating und natürlich Fälle aus der Praxis. Brandneu war die Fide-Änderung ab Jahresbeginn, wonach die Zeitstrafe bei Schnellpartien nicht mehr 2 min wie bei Turnierpartien, sondern nur noch 1 min wie beim Blitz beträgt.
Die SR-Neulinge waren durch ein online-Modul bereits auf die Thematik eingestimmt. Drei erfahrene RSR ließen die Prüfung aus, alle anderen bestanden. Besonders hervorzuheben Timo Helm, der 97% richtig hatte.

Die Teilnehmer (je von links) stehend:  Ilja Tiezki, Marcus Memmler (beide SK Bad Neustadt), Ronald  Sporer (TG Schweinfurt 1848), Cord-Christoph Vogt (TSV Bad Kissingen), Niklas Orf, Timo Helm, Wolfgang Max Schmitt (alle Bad NES).

Sitzend: Bastian Schmitt (Dicker Turm Münnerstadt), Karl Ludwig und Stefan Heilmann (SK Schweinfurt 2000 bzw. SC Knetzgau), sowie die Münnerstädter Damenriege Barbara Merkle, Lina Kastl und Claudia Reichert.

SR-Kurs in Sailauf

Zum ersten Regio-Schiedsrichter-Kurs des Jahres in Sailauf fanden sich – zT. recht kurzfristig – sieben Teilnehmer ein. Nach Durchsprechen der FIDE-Regeln und wesentlicher Punkte der Turnierordnung, Betrachtungen zur Cheating-Problematik ging es zum Abschluss an Fälle aus der Praxis. Nach der anschließenden Prüfung freuten sich alle über fünf (weitere) Jahre aktiver RSR-Lizenz. Nur der jüngste Teilnehmer muss sich trotz guter Leistung vorerst mit der C-Lizenz begnügen, da man erst ab 16 Jahren RSR werden kann.

Bittner verweist auf die kommenden Kurse im Herbst mit den möglichen Terminen (soweit absehbar, sind das keine Verbandsrunden-WEs):

  •   3. Sept.          entfällt mangels Interesse
  • 24. Sept.          in Rottendorf
  • 30.10.-2.11.     in Bad Kissingen (während der ufr. JugendEM)
    hier spielen die Jugendl. 7 Runden; parallel dazu 7 x 3 LE
  • 19. Nov.           in Erlenbach bei Marktheidenfeld
  • 28. Jan. 2023   in Bad Neustadt (mehr …)

7 RSR verlängern sicher

Erfolgreich verlängert: die RSR (von Links): Winfried Karl (Sailauf), Manuel Flach, davor Hans-Jörg Gies, Klaus Kraich (alle 3 SK Klingenberg), vorne Dietmar Schandel (Großwallstadt), Alexander Wurm und Kurs-Primus Johannes Schneider (beide Stetten). Foto: H. Bittner

Als erster der kürzlich an dieser Stelle angekündigten Lehrgänge nach der langen Pause ging in Wörth /Main ein Verlängerungs-Kurs für Regionale SchiRis (RSR) über die Bühne. Im kurzfristig angekündigten Event ging Kursleiter Dr. Harald Bittner auf die Änderungen der letzten 6 Jahre in Turnierordnungen und Fide-Regeln ein. Fallbesprechung und Uhrenbedienung sowie Anti-Cheating sind Standard-Teile.

Als „Schmankerl“ durften die RSRs einige Runden Schweizer System „altmodisch“ per Hand auslosen, um so ein Gefühl für die Mechanismen der beliebten Turnierform zu gewinnen. Bittner dankte HJ. Gies für die Bereitstellung seiner Räumlichkeiten; die abschließende Prüfung meisterten alle mit Bravour: Mit 88 bis 95,5 % übertrafen alle locker die geforderten 75 %. Bittner wies auf die anstehenden Kurse hin, wo für die Verlängerer ein verkürzter Ablauf (nur 1 Tag) geplant ist gegenüber 1½ Tagen für die Neulinge.

HB