Unterfränkischer Schachverband e.V.
Bezirksverband des Bayerischen Schachbundes im Deutschen Schachbund e.V.
und Bayerischen Landessportverband

MENU

10 Fragen an Niklas Orf

Niklas im Sommerurlaub 2024 vor dem Gefionspringvandet in Kopenhagen. Bildquelle: Niklas Orf

Ich bin immer wieder fasziniert davon, welch ein Segen es ist, beim Unterfränkischen Schachverband sein Ehrenamt im Jugendbereich zu beginnen! Nach einer gewissen Zeit kennt man eigentlich alle Kinder und Jugendspieler aus allen Vereinen. Zumindest die, die dem Schachsport länger als nur einige wenige Jahre treu bleiben. Einer dieser Jugendspieler, die mir sehr ans Herz gewachsen sind, ist Niklas Orf vom SK Bad Neustadt. Niklas ist Jahrgang 2004, somit war er 15, als ich Anfang 2020 das Amt des stellvertretenden Bezirksjugendleiters übernommen habe. Und ein wirklich starker Schachspieler, der es 2022 sogar schaffte, sich bis zu den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften zu qualifizieren. Aber auch ehrenamtlich engagierte sich Niklas früh für den Schachsport, so übernahm er, trotz seines jungen Alters, Ende 2020 die Funktion des Webmasters für die Unterfränkische Schachjugend und löste alle anstehenden Aufgaben ganz vorzüglich.

Aber noch einmal kurz chronologisch. Niklas wurde, wie schon erwähnt, 2004 in Bad Neustadt an der Saale geboren, wuchs aber im nördlich von Bad Neustadt gelegenen, eher beschaulichen Hausen in der Rhön auf. Seine Schulzeit bestritt er am Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt (Anmerkung des Autors: starke Schulschach AG!), wo er 2021, in der Hochphase der Corona-Restriktionen, seine Hochschulreife erlangte.

Schon vor seinem Schulabschluss zeichnete sich ab, dass Niklas ein starkes Interesse für die Mathematik hatte. So klang es aus vielen Gesprächen heraus, die ich mit ihm auf Schachturnieren führen durfte und von denen er einige besuchte und vorne mitspielte. Keine Überraschung deshalb, dass er sein Interesse dann in ein Studium der Mathematik mit Anwendungsfach Philosophie weiter vertiefte. Nachdem Niklas 2024 seinen Bachelorabschluss erlangte, führt er momentan sein Studium mit dem Ziel Master weiter.

Aber auch dem Ehrenamt und seinem Heimatverein SK Bad Neustadt blieb Niklas weiterhin treu und ist seit 2024 der 1. Vorsitzende des Schachklubs Bad Neustadt. In diesem jungen Alter sicher erwähnens- und lobenswert. Zu seinen Hobbies zählt Niklas neben Schach Tischtennis und Lesen.

Ein spannender Mensch! Und natürlich haben wir ihn zu all diesen Aktivitäten befragt und die erwartet spannenden und vielschichtigen Antworten erhalten. Viel Spaß beim Lesen!

(mehr …)

Ergebnismeldung für den 11.05.2025

Alle Vereine, welche ihr Saisonspiel vom 11.05. nach vorne verlegen / verlegt haben, bitte ich um die Meldung der Ergebnisse erst zum 11.05.

Gerold Hock
Bezirksspielleiter

Geschichten aus Arnstein #2: Den Springer auf a3 muss man doch opfern!

Hatte der Springer auf a3 eventuell noch andere Pläne? (Bildquelle: USV)

In der achten Runde saßen sich im Aufstiegsturner mit Günter Mehling von der Spielvereinigung Stetten und Christoph Bardorz vom TSV Rottendorf zwei Spieler im Aufstiegsrennen gegenüber.

Die Kontrahenten in unserer zweiten Geschichte aus Arnstein. Bildquelle: USV/Markus Veldkamp

(mehr …)

Geschichten aus Arnstein #1: Der halbe Punkt

Vor sechs Jahren hatte sich bei der damaligen 70. Unterfränkischen Einzelmeisterschaft in Obernau eine Sensation ereignet. Fabian Englert vom SK Klingenberg gewann sie mit einem perfekten Score von 9/9 Punkten, was zuvor noch niemandem gelungen war.

LINK zum Artikel.

IM Fabian Englert 2024 am Brett in Arnstein. (Bildquelle: USV/Markus Veldkamp)

In diesem Jahr schickte Fabian, der seit 2019 alle Unterfränkischen Meisterschaften gewinnen konnte, sich an, seinen Erfolg zu wiederholen. Nach einem wiederum perfekten Start von 2/2 traf er in der dritten Runde mit den weißen Steinen auf Timo Helm vom SK Bad Neustadt, mit dem er in den letzten Ausgaben des Turniers immer wieder die Klingen kreuzte.

Timo Helm hochkonzentriert bei der Planung des nächsten Zugs. Bildquelle: USV/Markus Veldkamp

Dieses Mal spielte Fabian die katalanische Eröffnung, die als gute Waffe gilt, wenn man einen komplizierten Kampf erreichen möchte.

Timo wählte dagegen aber eine Nebenvariante mit 5…Ld6 und dann 8…Te8, was gegen den weißen Plan, e4 zu spielen gerichtet war.

Fabian kannte womöglich die Theorie dieser Variante nicht gut oder dachte, er hätte dennoch Chancen auf Vorteil. Dies stellte sich aber als falsch heraus. Nach 9.e4 Sxe4 10. Sxe4 dxe4 11. Dxe4 standen die schwarzen Figuren gut, um mit dem Gegenschlag im Zentrum …e5 die Stellung zu öffnen und sofort auszugleichen.

 

So endete die Partie auch nach 18 Zügen in einer völlig ausgeglichenen Stellung Remis. Anhand dieser Partie zeigt sich schön, wie wichtig Eröffnungsvorbereitung im Schach sein kann.

Diese Partie ist hier nachspielbar:LINK ZU LICHESS

Abgesehen von dieser Begegnung gelang es Fabian jedoch alle anderen Partien für sich zu entscheiden und somit nur hinter seinem eigenen Rekord von 2019 zu verbleiben.

(Arthur Friesen)

In memoriam Klaus Link (1966-2024)