10 Fragen an Katharina Senft
Sonntag, 1. Dezember 2024Katharina Senft im Heimtrikot des SK Arnstein (Bildquelle: Katharina Senft)
Wer sich in Unterfranken mit Schach beschäftigt oder hier Turniere spielt, wird recht schnell auf den Namen Katharina Senft treffen. Für ihre schachliche Wahlheimat SK Arnstein spielt sie nicht nur in der Verbandsrunde in der Kreisliga Mitte, sondern ist auch fast immer mit großer Begeisterung bei den Opens dabei. Als Verantwortliche für die Jugendarbeit im Verein zeigen sich auch hier Erfolge in der Begeisterung der Jugendlichen, so konnte bei den kürzlich ausgetragenen Kreismeisterschaften mit Sara Elias die Kreisjugendmeisterin in der U10 sowie mit Nestor Elias der Kreis-Vizemeister in der U12 und Linus Rauh in der U14 Platz 3 für den SK Arnstein errungen werden. Die nimmermüde und hochengagierte junge Frau beteiligt sich auch auf Verbandsebene erfolgreich als Frauenschachbeauftragte und Bezirksjugendleiterin. In letzterer Funktion trägt sie wichtige Verantwortung für die Kinder und Jugendlichen im Bezirk und damit für die Zukunft des USV. Katharina ist auch eine sehr gefragte Referentin beim Bayerischen Schachbund, z.B. hat sie dieses Jahr zum 2. Mal in Folge einen Vortrag bei der Bayerischen Schachakademie gehalten. Trotz ihres vollen Kalenders ist es uns über Insider gelungen, mit Katharina ein Interview im Rahmen der 10 Fragen an … zu führen.
10 Fragen an Jana Bardorz
Donnerstag, 14. November 2024Jana Bardorz 2023 am Schachbrett beim Schnellschachgipfel Dinkelsbühl (Bildquelle: Edin Pezerovic)
Meine erste Begegnung mit Jana Bardorz (Jahrgang 2004) fand 2020, also noch vor Corona, in Aschaffenburg im Friedrich-Dessauer Gymnasium statt. Jana spielte dort in einer 6-er Mannschaft an Brett 1 bei den Unterfränkischen Schulschachmeisterschaften. Es war mein erster Schiedsrichtereinsatz in der WK 1 und Jana fiel mir gleich auf, wahrscheinlich, weil sie ihre Partien stets als Erste beendete. Offensichtlich war sie bei diesem Turnier nicht wirklich gefordert. Erst im Nachgang zum Turnier informierte ich mich weiter und stellte fest, dass ich es mit einer Top 10 Nachwuchsspielerin in Deutschland zu tun hatte. Jana kann auf eine beachtliche Zahl von Titeln blicken, u.a. als 2-fache Deutsche Jugendmeisterin und 2022 als Bayerische Frauenmeisterin. Ebenfalls in 2022 hinterliess Jana international ihre Fußspuren als Teilnehmerin bei den Jugend Weltmeisterschaften in Constanta / Rumänien. Neben dem Schach am Brett widmet sich die heute 20-jährige ehrenamtlich dem Training von Kindern und Jugendlichen und auf Verbandsebene der Förderung des Schachsports für Mädchen und Frauen, so u.a. am 7.12. mit einem für diesen Personenkreis zugeschnittenen Training.
10 Fragen an Werner Zschunke
Donnerstag, 31. Oktober 2024Werner Zschunke (Bildquelle: Werner Zschunke)
Er ist USV Ehrenmitglied. Und ein Tausendsassa, was die DWZ Auswertung im Bezirk Unterfranken angeht. Seit vielen Jahren kümmert sich Werner Zschunke mit Begeisterung, Engagement und Zuverlässigkeit um Aufstieg und Fall der Ratingzahl.
Werner wurde 1948 in Dresden geboren, verbrachte aber seine Kindheit und Jugend in Unterfranken, genauer gesagt in Wörth und Miltenberg.
Nach seinem Beruf gefragt antwortet er: Lochkartentabellierer. Hat der geneigte Leser da Fragezeichen auf der Stirn? Der USV hat für Euch im Internet gesucht und festgestellt: es gibt genau einen Suchtreffer, der dieses Berufsbild erklärt, ein Spiegel Artikel aus dem Jahre 1970. Zitat: „Er kann Sortier- und Tabelliergeräte für Lochkarten bedienen und die einzelnen Schaltungen ausführen.“
Lochkarte. Quelle: Wikipedia
Gelernt hat Werner seinen Beruf in Aschaffenburg, danach war er in Frankfurt und München tätig. Ebenfalls in der Landeshauptstadt sattelte er später zum Programmierer um, danach verschlug es ihn nach Düsseldorf zu einer Unternehmensberatung. Von dort aus war er in Hamburg und mehreren Städten in NRW tätig. Seit 1977 liegt Werners Lebensmittelpunkt in Schweinfurt, wo er 1979 zum Systemprogrammierer ausgebildet wurde.
10 Fragen an … Dr. Harald Bittner (SK Bad Neustadt)
Samstag, 16. Januar 2021Meine schachliche Erinnerung ist fragwürdig alt – sie kennt noch das Zeitalter von papierenen Auslosungskarten des Schweizer Systems (das ist so etwas ähnliches wie Lochkarten in der EDV…). Seit 1970 blickt sie auf erst fünf Vorsitzende im USV zurück! (Erinnerungsdefizite möge man mir verzeihen bzw. mich gerne aufschlauen – oder noch besser – eine entsprechende Seite auf der Homepage erstellen, die eine Chronik der Vorsitzenden aufweist).
Dr. Harald Bittner ist einer dieser (handv-) erlesenen und seltenen Exemplare!
Außer seinem Hobby – dem Schachspiel – und seinem Steckenpferd – die Schiedsrichterausbildung – war bisher nur wenig bekannt über unseren gegenwärtigen 1. Vorsitzenden. Deswegen verschaffen wir uns nun mittels Ionenbeschuss und der Heisenbergschen Unschärferelation mit zehn ausgewählte Fragen verschwommene Klarheit zu diesem speziellen homo physicus. 😉
Aus Haralds Literaturempfehlung (Frage Nr. 8) und einem seiner Lieblingsautoren Douglas Adams entnehme ich aus dem fünften (weniger gelungenen 😉 ) Band das folgende, abgewandelte Zitat:
<<Die Menschen werden geboren, die Menschen sterben, und die Zeit dazwischen verbringen sie mit dem Spielen von Schachpartien (im Original: …mit dem Tragen der Digitaluhren). >>
Aus <http://www.zitate-datenbank.service-itzehoe.de/autor/Douglas+Adams/>
In seiner aktuellen Amtsperiode schickt sich Harald gerade an, (s)eine eigene Dekade beizusteuern …Mitte Januar rochiert er sozusagen ins 64.te Schachjahr, wozu wir ihm herzliche Glückwünsche aussprechen und vor allem gute Gesundheit wünschen!
KL (mehr …)
10 Fragen an …Wolfgang Kassubek
Samstag, 14. November 2020Das Schach hat ihm viel gegeben. Er zahlt es mit Zinseszins an seine Schüler zurück. Auf https://www.youtube.com/channel/UC3xO3h1ugF4ezCX_3FJIdGw/videos vermittelt leichtfüßig exzellentes Schachwissen. Auf Augenhöhe, medial versiert und Zielgruppen gerecht.
Wolfgang Kassubek ist auffällig bescheiden und ein Mensch der leisen Töne. Er würzt seine auf den Punkt gebrachten Ansichten mit Weisheit und immer einer guten Prise Humor. Aus jedem Herzenswinkel spürt man die Lebensfreude Wolfgangs über die sinnhaften und schönen Dinge des Lebens. Seine Worte sind wohlüberlegt, dosiert und erzeugen einen spürbaren Widerhall.
Deshalb können wir uns bei der Beantwortung des Fragebogens von Wolfgang auf substanziell – Hintergründiges freuen:
[KL]