ARTIKEL ZUM SCHLAGWORT: Mitteilung

SC Bad Königshofen ist Deutscher Meister

Am Wochenende fand das Finale der Schach-Bundesliga der Frauen als zentrale Endrunde in Berlin statt, zeitgleich mit dem vorletzten Wochenende der Herren. Das Team des SC Bad KÖN reiste nach dem Erfolg gegen Hauptkonkurrent Schwäbisch Hall und einer überraschenden Niederlage des Spitzenreiters Hamburger SK mit einem Zähler Vorsprung als frisch gebackener Spitzenreiter in die Hauptstadt.
Während die Konkurrenten unter sich kämpften, warteten lösbare Aufgaben auf die SC-Damen. Am Samstag wurde das Mittelfeld-Team des SK Lehrte 5½:½ bezwungen, HSK und Baden-Oos kamen nicht über 3:3 hinaus. Damit ging es gar mit zwei Punkten Vorsprung in die Schlussrunde gegen den als Absteiger fest stehenden SC Rotation Pankow.
Zunächst sorgten zwei Partien noch für Bedenken, wo die Berlinerinnen in Vorteil kamen. Dann neigte sich die Waage zugunsten der Favoriten: Jana Schneider markierte mit ihrem zweiten Sieg am Wochenende (wieder gegen eine nominell stärkere Gegnerin) das 3:1 und stellte damit die Meisterschaft sicher. Bald danach sorgten die Kolleginnen für das deutliche 5:1.
Erfolgreichste Spielerinnen waren mit je 8½ Punkten Dina Belenkaya (aus 9) und Tatjana Melamed (aus 11). Somit reüssierte das Müller-Team zum zweiten Male nach 2014 zum Meister der Frauen-Bundesliga und zum zweiten deutschen Meistertitel.

Zum Neuen Jahr

Mit der Hoffnung, dass alle gut in das Neue Jahr gelangt sind, möchte ich allen Schachspielern ein frohes, gesundes, möglichst glückliches und erfolgreiches 2019 wünschen.

Zur Untermauerung darf ich noch einige Erkenntnisse des alten Jahres wiedergeben (Quellen und weiterführende Info aus den Links erkennbar):

Nachdem gemäß Dt. Ärzteblatt Hundebesitzer nicht nur über eigenen Auslauf und damit verbundener sozialer Kontakte profitieren, sondern sogar eine höhere Lebenserwartung verfügen (https://www.aerzteblatt.de/blog/83574/Hundebesitzer-leben-laenger) und auch eifrige Saunagänger bei 4- oder mehrmaliger Anwendung pro Woche deutlich profitieren (https://www.aerzteblatt.de/blog/61936/Saunabesucher-leben-laenger), gibt es auch positive Nachrichten aus dem Schachsport: Bereits im November 2012 titelte die FAZ:

Hirn von Schachspielern bleibt länger jung

Mehr Hirnschmalz durch geistige Aktivität: Die weiße Substanz aus Nervenfasern bleibt bei Menschen, die auch im Alter geistig aktiv sind, besser erhalten. Es muss gar nicht Schach sein: Auch Zeitung lesen und der Besuch in der Bibliothek helfen, das Gedächtnis zu stärken. (http://www.fr.de/wissen/untersuchung-hirn-von-schachspielern-bleibt-laenger-jung-a-778470)

Seit Anfang des Jahres wissen wir auch: Großmeister leben länger

Wer Großmeister wird, hat eine um mehr als 7 Jahre höhere Lebenserwartung als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das ergab eine in der Public Library of Science Studie von An Tran-Duy, David Smerdon und Philip Clarke, die die biografischen Daten von Großmeistern einzeln mit der gleichen Alterskohorte im gleichen Land abgeglichen haben. (FAZ, 9. Mai 2018, https://blogs.faz.net/schachblog/2018/05/09/grossmeister-leben-laenger-1390)

Lassen wir uns diese Weisheiten als Ansporn dienen, uns — Alte wie Junge, Herren wie Damen — dank wissenschaftlicher Vertiefung intensiver mit unserem Lieblingshobby zu befassen. Dies betrifft nicht nur Großmeister, sondern uns alle als Spieler, aber auch im Engagement im Verein oder im Verband.

In diesem Sinne mit den besten Wünschen fürs Neue Jahr!

Dr. Harald R. Bittner

Spielberechtigung ab 01.01.2019

Die Spieler welche zum 01.12.2018 angemeldet wurden, haben nach USV TO §2.4d) (3) nun die Spielfreigabe zum 01.01.2019 erhalten.
Bitte prüft Eure Nachgemeldeten dahingehend und meldet euch bei mir, falls ein Spieler in der händischen Arbeit von mir übersehen wurde und noch keine Freigabe hat.

Weiterhin empfiehlt es sich die freien Tage vor dem Jahreswechsel für eine Durchsicht der Mitgliederdaten zu nutzen und ausgetretene Mitglieder abzumelden.

Der Stichtag für den USV und BSB für die Beitragsbemessung ist der 01. Januar. Zur Beachtung: Der BLSV erfasst Eure Mitglieder üblicherweise per Abfrage zum Jahresbeginn noch separat.

Schöne Festtage und einen guten Start ins neue Jahr wünscht

MIVIS-Wart

Mirco Süß

Neue Schiedsrichter

Der Kurs in Sickershausen, zu dem der SC Kitzingen 1905 lud, war mit 16 Meldungen gut gebucht, jedoch schrumpfte der Kreis termin- und krankheitsbedingt auf elf. Mit von der Partie waren drei „auswärtige“ Teilnehmer aus Oberbayern, Oberfranken und Schwaben. Zwei der Ufr. hatten bereits einen (mittlerweile abgelaufenen) Turnierleiterschein. Nach notwendiger Theorie, aktuellsten Regeln und spannenden Fällen ging es schließlich an die Prüfung, die alle bestanden. Einer erneuerte problemlos seine C-Lizenz, die anderen erreichten sogar gleich den Regionalen SR.

Sitzend (v.l.n.r.): Ralph-Thomas Müller (KT 05), Willi Meister (VfR Burggrumbach), Klaus Volkamer (KT 05), Lukas Fischer (TSV Bindlach). Stehend: Daniel Vomberg (SK Ingolstadt), Konstantin Herzig (SC Sillenbuch), Alexander Kühn, Ruben Walter (beide TSV Rottendorf), Kai Müller (KT 05), Thomas Heller (SV Bergtheim), Roland Schleicher (KT 05), Kursleiter FA Dr. Harald Bittner (Bad Kissingen) mit seinem zehnten Kurs.

Foto: Co-Prüfer NSR Walter Scheer (Reichenberg)