Wie allgemein bekannt, ist unser CHASMA-System in die Jahre gekommen; die Reparaturversuche bestanden zumeist aus WorkArounds. Trotzdem werden oft Namen mit Umlauten nicht angezeigt usw. Durch den Umstieg auf das neue NU-System ändert sich – wie schon gemeldet – die Meldung der Mitglieder, auch die Ligaverwaltung wird umgestellt werden und CHASMA in „Rente“ geschickt.
Die Paarungseingabe von Einzelturnieren ist recht umständlich umgesetzt, mit den zugelassenen „Byes“ erhöht sich der Aufwand. Daher stellen wir für die Berichterstattung (Auslosung, Ergebnisse, Tabellen) vom Gewohnten um auf Chess-Results.com . Dort findet sich das Genannte. Mirco Süß hat für die Live-Partien einen übersichtlichen Broadcast auf lichess installiert.
Wir planen, auch die kommenden Tagesturniere im Juni/Juli über diese Kanäle zu kommunizieren.
Freestyle Chess ist trendy! Eigentlich heißt es korrekt Fischer Random Chess oder Chess960. Aber der Mäzen Jan Henric Buettnerbefand, dass ihm diese Bezeichnungen zu un-trendy seien. Als (Tauf-) Pate benannte er es eigenmächtig in „freestyle chess“ um. Im herzerfrischenden Artikel „Wer die Kapelle bezahlt, bestimmt die Musik“ der Zeitschrift Schach (03/(2024) erfährt man überdies, dass die Musik auch Malefiz hätte sein können, oder wie ich anmerken darf, vielleicht auch Sackhüpfen, wenn nur Carlsen bei diesem Turnier mitspielen würde.
Ganz gleich, ob die Motivation zu einem freestlye Turnier – und sagen wir ab jetzt wieder besser Chess960 dazu – aus der Selbstdarstellung eines Sponsoren herrührte oder lediglich, um diese Version des Schachspiels näher kennen zu lernen, ist es einen Versuch wert. So dachten sich ein paar Spieler vom Untermain, als die Idee zu einem Einladungsturnier in kleinem Rahmen aufkam.
Hiermit ergeht die Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des USV am Samstag, 6. April 2024, 10:00 Uhr; im La Bolera (frühere Schwalbenmühle) Strietwaldstr. 1 in 63741 Aschaffenburg.
Hinweis: Die MV ist hybrid geplant; die Teilnahme auch per Skype-Zuschaltung möglich. online abgegebene Stimmen werden vertraulich entgegengenommen.
Update: Die ursprünglich verteilte Einladung enthielt zwar Tagesordnung und Themen der Anträge, sowie die satzungsändernden Anträge, es fehlten jedoch große Teile. Hier nun die ergänzte Fassung mit allen Berichten, Anträgen und Turnieren.
Ich bitte um Verzeihung für das Missgeschick. HBi
14 Interessenten starteten mit der Mitarbeiter-Bildung Mitte September in Bad Kissingen in den Lehrgang, der schließlich zum Fach-Übungsleiterschein (aka C-Trainer) führte. Die Wochenend-Lehrgänge in Schweinfurt (Danke an den SK 2000!) behandelten die vielfältigen Aspekte der ÜL-Tätigkeit. Zwei Jugendliche und eine Teilnehmerin absolvierten einen großen Teil der nötigen 120 LE (à 45 min), werden aber erst im folgenden Jahr die Prüfung angehen.
Zur schriftlichen Prüfung und der Lehrprobe traten dann elf Kandidaten an, die die Anforderungen – großenteils souverän – meisterten. Acht der frischgebackenen Trainer reüssierten gar mit einer Endnote von 1 oder 2. Durch technische Hürden kam die Lizenz allerdings erst kurz vor der Antragsfrist für die Vereinspauschale (1. März) bei den Teiln. an.
Bereits angekündigt ist ein erneuter Kurs zur Mitarbeiter-Bildung (20.-22. Sept. 24 in Bad KG), wo verschiedene Themen (rechtliche, schachliche, pädagogische, organisatorische) zT. parallel angeboten werden. Wer Interesse an einer Neuausbildung hat, möge sich bei mir melden. Wir können auch mal einen Kurs im bislang unterversorgten Westen abhalten.
HBi
Die erfolgreichen Absolventen und C-Trainer (v.l.n.r): im Vordergrund Mark Trice, Jonas Röß, Günter Janotta, Sven Reitmeiner, Katharina Senft, Jana Bardorz und Duy-Khang Trân. Hinten: Ronald Sporer, Dr. Cord C. Vogt, Denis und Michael Birken; die zufriedenen Mit-Prüfer Timo Helm und Laura Schalkhäuser sowie Lehrgangsleiter Dr. Harald Bittner. Foto: Elke Kassubek
Anstehende Veranstaltungen
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.