LigaManager FAQ [Update 19.11.24]
Samstag, 24. August 2024– Anmeldung Liga-Manager:
Die bei der Mannschaftsmeldung angegebenen Kontaktadressen erhielten bereits eine E-Mail (auch Spam-Ordner prüfen). Darin findet sich ein Link samt Login und Initial-Passwort.
– Spielermeldung:
Diese kann nur von den angegebenen Kontaktadressen durchgeführt werden. Andere Vereinsmitglieder haben darauf keinen Zugriff:
– Meldedaten:
zunächst Spiellokal

hiernach:
Kontaktdaten Vorstand und Mannschaftsführer
hiernach – Spielerliste:
links – gemeldete Aufstellung (zu Beginn leer)
rechts – verfügbare Spieler
per Klick auf einen Spielernamen auf der rechten Seite wird dieser nach Links verschoben
– Wann ist die Meldeliste gefixt?
Bis der Spielleiter die Meldeliste fixt, kann diese nochmals bearbeitet werden
– Warum ist ein Spieler in meiner abgegebenen Meldeliste durchgestrichen?
Dies ist vermutlich ein Spieler, der Passiv gemeldet ist. Da im USV nach Turnierordnung nicht mehr zwischen Aktiv- und Passivmeldung unterschieden wird, ist der Spieler ganz normal spielberechtigt und dies lediglich ein kosmetischer Anzeigefehler.
– Wann sehe ich den Spielplan?
Für den Spielplan ist der USV abhängig von der Veröffentlichung des BSB Spielplan (geplant 14.09). Im USV können wir erst hiernach einen passenden Spielplan erstellen.
Der bei SPU A-Klasse erstellte Spielplan (Stand: 2108.) ist ein „Dummy“ – wir wollten vorneweg testen, ob der Import funktioniert. Dieser Spielplan wird sich aber nochmals verändern. Natürlich kann sich da jeder anschauen, wie das zukünftig aussehen wird.
– Was ist der Unterschied zwischen (DSB) nuLiga und (BSB) Liga-Manager
nuLiga ist die Mitgliederverwaltung, welche nun wieder zentral über den DSB läuft.
Der bayer. Liga-Manager ist das langjährige Ligen-Tool von Bayern (den höher spielenden Mannschaften sicherlich bereits bekannt) und dieses Tool wird nun auch für die unterfr. Ligen genutzt. Die im Ligamanager hinterlegten Daten erhält das System aus dem deutschen nuLiga.
– Der Vorsitzende wird im Liga-Manager falsch dargestelt – was kann ich machen.
Wenn die Funktionärs-Meldung in nuLiga (Link zu FAQ nuLiga) korrekt durchgeführt wurde, dann ist vom Verein alles erledigt.
Der bayerische Liga-Manager hat sich noch nicht in allen Punkten an das nuLiga-System angepasst und zeigt daher an manchen Stellen noch fehlerhafte Daten an, da der Datenaustausch zwischen beiden Systemen nicht entsprechend abgestimmt ist.
– Allgemeine Fragen zur Meldeliste
Für jede Mannschaft muss eine eigene Meldeliste abgegeben werden. Hierbei zu beachten ist, dass lediglich spielberechtigte Spieler zu melden (also konkret bei einer 2. Mannschaft nicht die Bretter 1-8, sondern erst ab 9 und bei folgenden Mannschaften entsprechend). Die Meldelisten selbst sind untereinander unabhängig – das heißt die Reihenfolge kann in Meldelisten hinterer Mannschaften verändert werden, aber es wird aus Gründen der Übersichtlichkeit (auch für die eigenen Mannschaftsführer) empfohlen die Reihenfolge bei zu behalten.
– Wie kann ich Nachmeldungen / Vereinslokal- /Schiedsrichteränderungen einbringen?
Nachmeldungen (sowie Änderungen am Vereinslokal oder Schiedsrichter) sind nur per Email an den zuständigen Spielleiter möglich. Hierfür muss der Spielende vorher im Mitgliedermeldesystem (nuLiga) angelegt worden sein – nach Turnierordnung besteht eine Spielberechtigung (entsprechend §2.4 – konkret a) und d2-3)) direkt nach vollständiger Meldung (zu beachten: inklusive Geburtsort!). Der Spieler muss am Spieltag nicht in der Mannschaftsmeldeliste aufgeführt sein – Ergebnismeldungen finden ggf. zunächst ohne diese Nachmeldungen statt.
Jetzt noch Plätze sichern – Bayerische Schachakademie mit Referenten aus Unterfranken
Montag, 12. August 2024Auch dieses Jahr veranstaltet der Bayerische Schachbund wieder die Bayerische Schachakademie im Heiligenhof Bad Kissingen. Termin ist vom 20.-22.September 2024.
Erfreulicherweise sind wieder namhafte Referenten dabei: Olympiasiegerin und Ehrenmitglied des USV WGM Jana Schneider, Laura Schalkhäuser, Katharina Senft, Marcia Weise und Duy-Khang Tran.
Weitere Infos auf der Seite des Bayerischen Schachbunds:
Ausschreibung Schachakademie 2024
(MVE)
Kurzberichte vom Wochenende 15./16.6.24
Dienstag, 18. Juni 2024Nicht nur im Fußball war am letzten Wochenende einiges los, auch im Schachsport fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, über die wir in den folgenden Kurzberichten informieren:
Unterfränkische Schnellschachmeisterschaften in Sulzbach am Main – silberne Ehrennadel für Gerold Hock
Junge (jüngster Teilnehmer Jahrgang 2017) und jung gebliebene Schachfreunde trafen sich am Sonntag, den 16.6. in Sulzbach am Main, um den Unterfränkischen Schnellschachmeister auszuspielen. Das mit 34 Teilnehmern familiäre und sehr gut organisierte Turnier wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums durch den SC Sulzbach ausgerichtet. Die drei Erstplatzierten erreichten alle 6 aus 7 Punkten, so dass am Ende die Feinwertung den Ausschlag gab. Es gewann Tobias Kuhn (SK Klingenberg) vor FM Uwe Kleibel (SF Sailauf) und IM Sergiy Zavgorodniy (SC Aschaffenburg). Alle Rundenergebnisse und Tabellen sind auf chess-results zu finden.
Für seine langjährige Vorstandsarbeit und vorbildliche Verdienste um den Schachsport wurde während der Veranstaltung Schachfreund Gerold Hock (SC Sulzbach) mit der silbernen Ehrennadel mit Eichenlaub geehrt. Vielen Dank für Dein Engagement, Gerold! (mehr …)
Rock meets Chess 2024 – Kult-Event mit Teilnehmer-Rekord
Mittwoch, 22. Mai 2024
v.l.n.r. Wolfgang Max Schmitt, Sieger Niklas Orf, Zweiter Timo Helm mit Maskottchen Rüssel, Dritter FM Alexander Schenk, Beste Dame Dr. Anita Just, BLSV Kreisvorsitzender Klaus Greier. Foto Benjamin Huber
Die 12. Ausspielung von Rock meets Chess war mit 48 Teilnehmern, darunter 7 Damen, ein voller Erfolg. In elf Runden Schnellschach mit 25 Minuten Bedenkzeit spielten Schachspieler aus Baden-Württemberg, Sachsen, Thüringen und aus fast allen Bayerischen Regierungsbezirken den neuen RmC Titelträger aus.
Frauen Bundesliga – Zentrale Endrunde 7.-9.6.24 in Bad Königshofen
Donnerstag, 2. Mai 2024
Die Siegermannschaft des SC Bad Königshofen nach dem Titelgewinn in der Frauen Bundesliga 2021.
Zentrale Endrunde der Frauenbundesliga in KÖN – Rahmenprogramm für Frauen und Mädchen
Tauche ein in die faszinierende Welt des Schachs und erlebe hautnah die Spannung der zentralen Frauenbundesligaendrunde vom 7. bis zum 9. Juni in Bad Königshofen! Diese Einladung richtet sich an alle schachbegeisterten Mädchen und Frauen in Unterfranken und ganz Bayern, die ihre Leidenschaft für das königliche Spiel teilen möchten.
Sei dabei, wenn bekannte Spielerinnen wie Elisabeth Pähtz, Jana Schneider, Dinara Wagner, Josefine Heinemann, Mariya Muzychuck u. v. m. ihre Kräfte messen. Es ist die perfekte Gelegenheit, deinen Schachheldinnen ganz nah zu sein und ihre Meisterzüge live zu erleben.
Doch das ist noch nicht alles! Neben dem fesselnden Zuschauen bei den Spielen erwartet dich ein gemeinsames Abendessen mit den Spielerinnen, bei dem du die Möglichkeit hast, dich mit ihnen auszutauschen und mehr über ihre Erfahrungen zu erfahren. Tauche ein in eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten und erlebe gemeinsam unvergessliche Momente rund um das Schachspiel.
Sei Teil dieses einmaligen Events und erlebe die Faszination des Schachs in einer inspirierenden Atmosphäre. Ich freue mich darauf, dich bei der zentralen Frauenbundesligaendrunde in Bad Königshofen willkommen zu heißen!
Neugierig geworden? Mehr Infos in der Ausschreibung Frauenschach FBL Ausschreibung.



