Neue Mitgliederverwaltung FAQ [Update 2025-08-27]
Montag, 19. Februar 2024Der initiale Test war erfolgreich. Es sollte jeder Vereinsleiter eine Email mit initialen Login-Daten bekommen. Falls nicht – bitte bei mir
melden.FAQ:
– Wie funktioniert die Anmeldung
Mit den initialen Zugangsdaten – ggf. Spam-Ordner prüfen. Pro Verein sind aktuell drei Zugänge möglich (für Mitgliederverwaltung sind die Zugriffsrechte: „Vereinsadministration“ zu wählen). . Falls keine Email gefunden wird unter https://dsb-schach.liga.nu/
– Wie bringe ich An- und Abmeldungen ein
Sobald die Vereinsfreischaltung erfolgt ist kann über den Reiter „Mitglieder“ oder auch „Spielgenehmigung“ ein Änderungsantrag oder Neuantrag eingebracht werden. Bitte beachten, dass der Neuantrag erst nach kompletten Durchlauf aller Schritte auf die Mitgliederseite als Antrag angezeigt und erst hier nochmal angeklickt und verschickt werden muss (leider nicht wirklich intuitiv).
Falls die Stammdaten eines übernommenen Spielers, welcher dem System bekannt ist/war, inkorrekt sind, können diese bei der Eingabe korrigiert werden:
Eine Löschung/Abmeldung kann auch im Reiter „Spielgenehmigungen“ oder direkt bei den Spielerdaten am Ende der Seite „Mitgliedschaft beenden“.
Falls noch eine Spielberechtigung besteht muss diese vorher Reiter „Spielgenehmigungen“ beendet werden:


Die anderen Punkte in der Leiste sind für uns zumeist (noch) nicht relevant.
Sonderfall „Verstorbenes Mitglied“
Bei der Datenpflege kann man „Verstorben“ anwählen. Hierbei ist zu beachten, dass der Spieler aber seine Mitgliedschaft/Spielberechtigung behält und diese wie bei einer Abmeldung entfernt werden muss.
– Was passiert mit dem unterfränkischen System CHASMA?
Die Mitgliederverwaltung erfolgt zukünftig in nuLiga und es soll der bayerische-Ligamanager zur Ligenorganisation genutzt werden.
CHASMA bleibt aktuell als Back-Up im Ruhestand-Modus – neue Dateneingaben sind aktuell nicht nötig/möglich.
– Ist der BLSV an das System angeschlossen?
Der BLSV ist weiterhin nicht an die Systeme von Schach angeschlossen und es erfolgt kein automatisierter Datenabgleich. Die BLSV-Meldung bleibt von dieser Änderung unberührt.
– Kann ich jeden Spieler AKTIV / PASSIV melden. Wie sieht ist mit der Spielberechtigung im USV aus?
Das DSB-System erlaubt nur eine aktive Spielberechtigung im DSB. Die Spielberechtigung im USV bleibt hiervon unberührt und wird weiterhin entsprechend Turnierordnung umgesetzt (nur eine Spielberechtigung pro USV-Verein – keine weiteren Einschränkungen).
– Was ist der Unterschied zu früher?
Während bisher die Meldung in CHASMA durchgeführt wurde, dann manuell an BSB übertragen wurde und automatisiert an den DSB (bottom-up), erfolgt nun die Meldung direkt zentral beim DSB und wird dann automatisiert zum BSB übertragen (top-down).
– Aktiv/Passivmeldungen sind auf nuLiga als neuer Antrag mit Typ „Ummeldung der Spielgenehmigung“ einzubringen
– Bei Vereinswechseln wird der abgebende Verein vom System automatisiert informiert und muss eine Freigabe erteilen. Ein Spieler kann nur ein aktives Spielrecht (auf DSB-Ebene) haben. In den Landes-/Bezirksverbänden gelten die Regelungen der entsprechenden Ordnungen. Die Spielgenehmigung bei aufnehmenden Verein wird nach zwei Wochen Wartezeit ohne begründete Ablehnung durch den abgebenden Verein erteilt.
– Vereinsfunktionäre melden und ändern
Bei den Mitgliederdaten zu einer Person findet sich direkt die Möglichkeit auch Funktionärtätigkeiten einzugeben:
In Mehrspartenvereinen, wo Funktionäre teilweise nicht Mitglied in der Schachabteilung sind (und somit nicht ausgewählt werden können), sollte der Schachabteilungsleiter als Funktionär „alternativer Postempfänger“ eingetragen werden und ist hiermit für die Weiterleitung von Rechnungen etc. an den Hauptverein zuständig.
– Was beinhaltet eine vollständige Meldung
Nach SuMVO §2.2 – zusätzlich zu den Pflichtangaben, welche das Meldesystem anfordert, ist für eine USV-Meldung auch der Geburtsort anzugeben
Bitte denkt daran, dass diese auch wegen Rechnungsversand zum 01.07 aktualisiert gehören. Ich werde in diesem Jahr vor einer Straffestsetzung aufgrund von nicht aktualiserten Mitgliederdaten allerdings eine großzügige Übergangsfrist einräumen, da nuLiga in den Vereinen zuerst Fuß fassen muss.
Die Liste wird bei Bedarf mit Euren Fragen erweitert werden.
Mitgliederverwalter
Mirco Süß
Update neue Mitgliederverwaltung [Update: 07.02]
Dienstag, 6. Februar 2024Die Umstellung konnte nicht wie geplant zum 01.02 abgeschlossen werden –
siehe auch hier:
https://www.schachbund.de/news
Update:
Mitgliederportal des DSB ist heute gestartet – Deutscher Schachbund – Schach in Deutschland
Vereinszugänge können noch nicht vergebene werden. Aktuell erfolgt zunächst die Vergabe von Mitgliederverwalter-Zugängen. Sobald dies geschehen ist, informiere ich hier über das weitere Vorgehen mit den Vereinen
Mitgliederverwalter USV
Mirco Süß
Mädchen- und Frauenschachtraining mit Jana Bardorz am 16. März 2024 in Schweinfurt
Donnerstag, 4. Januar 2024Liebe Schachmädchen und Schachdamen,
wie bereits auf der Jugendseite angekündigt, möchten wir hier auf eine ganz besondere Veranstaltung, exklusiv für alle Mädchen und Frauen, aufmerksam machen.
Die 2fache Deutsche Jugendmeisterin und Bayerische Frauenmeisterin Jana Bardorz lädt zu einer Trainingsrunde mit dem Titel „Ein Blick auf die Frauenweltmeisterinnen“ ein. Das Training ist für unterschiedliche Spielstärken konzipiert, sodass wirklich ALLE die Freude daran haben an dem Training teilnehmen können. Zudem wird es ein tolles vorösterliches Rahmenproramm geben.
Alle weiteren Informationen zur Voranmeldung und Teilnehmergebühr findet ihr in der Aussschreibung.
KS
Ankündigung der USV-MV 2024 in AB
Samstag, 23. Dezember 2023Liebe Schachfreunde,
im Rahmen der online-Sitzung des erw. USV-Vorstandes wurde der Tag der USV-Mitgliederversammlung auf Sa nach Ostern, 6.4.24 festgelegt. Sie findet in 63741 Aschaffenburg, Strietwaldstr. 1 (La Bolera) statt. Sie war 2019 schon mal an diesem Ort, damals anders bewirtschaftet. Eine hybride Durchführung ist wieder angestrebt, man kann sich also auch per Skype dazuschalten. Da die ufrEM diesmal ausnahmsweise vor Ostern stattfindet (wie bereits am 10.7. veröffentlicht), läuft die MV also erst danach.
Anträge hierfür müssen 8 Wochen vorher, also spätestens Rosenmontag, 12.2., 24 Uhr bei mir eingehen.
Angesichts anstehender Veränderungen im Vorstand (1. und 3. Vors. kandidieren nicht mehr) wurden bereits die Weichen für eine Neubesetzung gestellt und entsprechende Kandidaten angesprochen.
Noch nicht vergeben sind die Tages-Turniere Schnell-EM, Schnell-MM und (möglichst an einem Tag) Blitz EM & MM.
Die MV der USJ findet im Rahmen der ufr.JEM 3.-6. Jan. 24 am 4. Januar abends 20 Uhr in Bad Kissingen, Heiligenhof statt. Der Überblick:
- 3.- 6. Jan Bad KG ufr. Jugend-EM
- Do, 4. Jan Bad KG USJ – MV
- Mo, 12. Feb Antragsfrist zur USV-MV
- Sa, 17. Feb Sitzung des erw. Vorstandes incl. KrSpL in AB
- Fr, 8. März MV-Einladung samt Anträgen gehen online
- Sa 23. März bis
Grün-Do, 28. ufr. EM in AB-Obernau - Oster-Mo,1.-5. Apr. bayer. Jungen-EM in Bad Kissingen
- Sa, 6. Apr USV-MV in AB
Ich danke allen, die in diesem Jahr für Schach aktiv waren und am Gelingen unseres Ufr.-Schachs mitwirkten, ob „offiziell“ oder „freiwillig“, wünsche allen schöne Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr, Gesundheit und Erfolg!
HBi
Zwei SR-Kurse erfolgreich
Samstag, 23. Dezember 2023In kurzem Abstand fanden Mitte November (18 Teilnehmer in AB-Obernau) und Anfang Dezember (11 TN in Rieneck) zwei Kurse zur Aus- und Fortbildung von Regionalen Schiedsrichtern (RSR) in Unterfranken statt. Neben den Neuerungen in der Turnierordnung stand das Durchsprechen der Fide-Regeln im Fokus, aber auch die Cheating-Abwehr und Formelles. Am Interessantesten waren natürlich die Fälle aus der Praxis. Alle schafften die Anforderungen für eine Lizenz, darunter 5 (AB) bzw. 3 (Rieneck) SR-Neulinge. Zwei SR mit C-Lizenz konnten diese verlängern (–> Verbands-SR); die anderen übersprangen gleich die Hürde zur B-Lizenz (RSR).
Kurs- und Prüfungsleiter Dr. H. Bittner freute sich über die starke Resonanz, die angenehme Atmosphäre und die gute Mitarbeit. Er dankte den Veranstaltern für ihre Mühe, sieht aber schon einen neuen Teilnehmer-Rekord beim Lehrgang in Schweinfurt (Fr/Sa 12./13. Jan.), wo bereits über 20 TN gemeldet haben. Trotzdem können noch Interessenten dazu stoßen. (mehr …)





