Am Wochenende 18./19. Oktober 2025 reisen die unterfränkischen Schachfrauen nach Augsburg, um sich in einem DWZ-gewerteten Freundschaftsspiel mit den Spielerinnen aus Schwaben zu messen.
Neben dem sportlichen Vergleich steht vor allem der Austausch, das Miteinander und die Freude am Schach im Mittelpunkt. Willkommen sind Spielerinnen bis ca. 1500 DWZ – auch Anfängerinnen und Mädchen ab 10 Jahren sind ausdrücklich eingeladen!
Ein gemeinsames Rahmenprogramm, eine Übernachtung vor Ort und viel Schachspaß machen das Wochenende zu einem besonderen Erlebnis.
Termine: In der Vorrunde findet nur die nötige Anzahl an Spielen statt, um die Teilnehmerzahl für das Achtelfinale auf 16 zu begrenzen.
Vorrunde 28.09.25
Achtelfinale 09.11.25
Viertelfinale 11.01.26
Halbfinale 15.03.26
Finale 03.05.26
Gruppenbild nach der Ehrung. Von links nach rechts stellvertretender BLSV Bezirksvorsitzender Karl-Heinz Hübner, BLSV Präsident Jörg Ammon, stellvertretende BLSV Bezirksvorsitzende Alexandra Krohnen, Dr. Harald Bittner, Laudator Dr. Markus Veldkamp, stellvertretende Landrätin des Landkreises Main-Spessart Pamela Nembach, Bezirkstagsvizepräsident Thomas Schiebel und BLSV Bezirksvorsitzender Klaus Greier. Bildquelle: BLSV Geschäftsstelle Unterfranken / Tanja Donslund.
Am Samstag, den 12. Juli 2025 fand der diesjährige BLSV Ehrenamtstag in Gemünden am Main statt. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr unser langjähriger Bezirksvorsitzender Dr. Harald Bittner für sein Jahrzente überspannendes, ehrenamtliches Engagement mit dem Raymund-Schmitt-Ehrenamtspreis im Bezirk Unterfranken ausgezeichnet wurde.
Strahlender Sonnenschein empfing die Schach-Interessenten am Stand des SK Arnstein beim Inklusions-Sportfest. Bildquelle: Laura Schalkhäuser.
Am Sonntag, den 20. Juli, wurde das Gelände der Vital-Sport-Gemeinschaft mit REHA e. V. in Arnstein zum Zentrum sportlicher Begegnung und gelebter Inklusion. Das vom Bezirk Unterfranken geförderte Inklusionssportfest bot ein vielfältiges Mitmachprogramm für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne Handicap – ganz im Sinne eines barrierefreien und integrativen Miteinanders.
Ob Laufstrecke rund um den idyllischen Badesee, Kajakfahren, Lichtgewehrschießen, Rollstuhlparcours, Barfußweg, Tischtennis, Balancieren oder Blindgehen – für jeden Geschmack und jede Fähigkeit war etwas dabei.
Auch unser Mitgliedsverein Schachklub Arnstein war mit dabei – und das an einem ganz besonderen Tag: dem Weltschachtag am 20. Juli. Grund genug, unseren Stand besonders kreativ zu gestalten und Schach in all seinen Facetten erlebbar zu machen. Unser Ziel: zeigen, wie inklusiv, kreativ und spannend Schach sein kann!
Und das Interesse war überwältigend: Menschen jeden Alters und ganz unterschiedlichen Voraussetzungen trauten sich an das königliche Spiel heran – sei es am klassischen Brett mit bunten Figuren oder auf dem Großschachfeld mit überdimensionalen Figuren. Für alle, die sich im freien Spiel noch nicht ganz sicher fühlten, gab es eine Schachaufgabe des Tages am Demo-Brett zu lösen – ein Rätselspaß mit Aha-Effekt!
Ein besonderes Highlight unseres Angebots war das Blindschach zum Ausprobieren. Mit abgeklebter Schwimmbrille im „Wetten, dass..?“-Stil mussten die Teilnehmenden die Anfangsstellung der Figuren ertasten und korrekt aufbauen – nur mithilfe von Form und Oberflächenstruktur. Dank der fühlbaren Unterschiede der Figuren sowie der erhöhten Felder zur Unterscheidung von Weiß und Schwarz konnten auch Sehende einen Einblick in die Welt des Blindschachs erhalten – ein eindrucksvolles Erlebnis, das zeigte, wie barrierefrei Schach tatsächlich sein kann.
Das Inklusionssportfest war ein voller Erfolg – abwechslungsreich, offen, einladend. Wir vom Schachklub Arnstein freuen uns, dass wir unseren Beitrag leisten durften und so viele Menschen für unseren Herzenssport begeistern konnten. Und wer weiß – vielleicht sehen wir ja einige der Besucher bald wieder am Schachbrett!