Kurzprotokoll zur MV des USV am 25.3.23 in Lengfeld
Freitag, 31. März 2023Angesichts brisanter Anträge fanden sich 27 der 57 Vereine ein, die 2⁄3 der Stimmen repräsentierten sowie 12 der 15 des erwVorst. Die Berichte wurden vorab verteilt. Dr. Bittner dankte Matthias Hofmann vom gastgebenden TSV Lengfeld und den engagiert Mitarbeitenden, ohne die der „Betrieb“ nicht laufen könnte. Er tadelte hingegen die Spielmoral bsd. in der Ufr-Liga, wo öfters Begegnungen abgesagt wurden (3x Lohr, 2x AB II) was deutliche Auswirkungen auf den Klassenerhalt mit sich brachte. Zweimal ein 0:8 in der BezOst, viermal in der BezWest (davon 2x von Stockstadt). Bittner gab einen kurzen Bericht zu den Entwicklungen auf Deutscher Ebene. Die Kassenführung wurde gelobt, der Vorstand entlastet. Neben den Urkunden für die Liga-Meister wurde Jana Schneider (Stetten/KÖN) eine besondere Ehre zuteil: Die MV ernannte sie zum USV-Ehrenmitglied aufgrund ihrer Goldmedaille für die Brettwertung bei der letztjährigen Schach-Olympiade in Indien. Nachtrag: Sie nahm die angetragene Ehre an.
Die Neuwahlen bestätigten einstimmig die Amtsinhaber: J. Müller (2. Vors.), H.-J. Gies (BezSpL) sowie die turnusgemäß anstehenden Beiratspositionen. Neue Kassenprüferin wurde Claudia Reichert (DT Münnerstadt).
Mit dem SC Bad KÖN wurde vereinbart, für die nächsten 3 Jahre über 30 e-Bretter zur Live-Übertragung von der ufrEM zu mieten. Der Haushalt wurde abgesegnet; eine Beitragserhöhung ist nicht nötig.
Im weitreichenden Antrags-Block wurden SuMVO (nach Ermahnung ist Bußgeld bei versäumter Datenblatt-Meldung möglich), Finanz- und Reisekosten-Ordnung präzisiert und aktualisiert.
Den größten „Brocken“ stellte die Turnierordnung (TO) dar, die wichtigsten Änderungen:
- Der provokante Antrag aus Rottendorf (Streichung der TO) wurde zurückgezogen, aber ein Arbeitskreis eingerichtet, der neue Ansätze im Spielbetrieb erarbeiten soll.
- Beim Einsatz nicht (mehr) Spielberechtigter wird nicht mehr mit 0:8 gewertet, sondern das entsprechende Brett sowie alle folgenden genullt. So soll ein (unbeabsichtigter) Einsatz Unberechtigter bsd. an den hintersten Brettern nicht den gesamten Kampf kippen.
- Die BZ in der BezLiga wird der der UfrLiga angeglichen, und zwar nun auf Fischer kurz.
- Das Doppelspielverbot wurde als Benachteiligung ufr. Spieler erkannt und gestrichen.
- Die Nachmeldemöglichkeit länger inaktiver Spieler wurde erleichtert.
- Der Spielmodus der Verbandsrunde wurde diskutiert, bleibt aber bis auf Weiteres unverändert. Neu: Die starre Zuordnung der Kreisligen (und darunter) gemäß der politischen Landkreise wird zugunsten der regionalen Nähe aufgegeben. Grenznahe Teams können so dem Nachbarkreis zugeordnet werden.
Die ufr. EM 2024 wird in Aschaffenburg (SC) ausgerichtet, die ufr. Schnell-EM am So, 7. Mai in Arnstein, die ufr. Blitz-EM am So, 2. Juli in Bad NES, die ufr. 4er-Schnell-MM So, 16. Juli in Rieneck.
HBittner
Einladung und Unterlagen zur Mitgliederversammlung 2023 [Update: 04.03]
Samstag, 25. Februar 2023Liebe Schachfreunde,
anbei die Einladung für die MV.
Update:
- p. 3, 14: Tag der BSB-Versammlung wurde korrigiert
- p. 4: Verein im Nekrolog korrigiert
- p. 11: Schachkarte aktualisiert
- p. 13: Verschwundener Name des Kassenprüfers wiederhergestellt
- p. 33 ff: Ergänzung von Ausschreibungen und Terminen
- p. 36: Kurz-Info zur Krise des DSB
Schöne Grüße
Harald Bittner
1. Vors. USV
Emailverteiler Damenschach [Update: 25.01]
Dienstag, 24. Januar 2023Du möchtest über Turniere und Veranstaltungen zum Thema Frauen- und Mädchenschach informiert werden?
Dann trag dich bitte für unseren Mailverteiler ein!
Die Idee ist es, über zukünftige Turniere und Veranstaltungen sowie über Projekte, welche insbesondere für Frauen und Mädchen durchgeführt werden, zu informieren.
Damit wir auch über alle Veranstaltungen und Turniere berichten können, sind wir auf eure Zuarbeit angewiesen. Denn nur mit eurer Hilfe können wir flächendeckend über Frauenschachprojekte in Unterfranken berichten. Also schickt uns bitte eure Turnier-, Ferienlager-, Veranstaltungsberichte, Ausschreibungen und Fotos zum Thema Frauen- und Mädchenschach in Unterfranken an Katharina.Senft@gmx.net. Ich werde die Informationen dann entsprechend zusammenfassen und an den Mailverteiler (Damenschach in Unterfranken) weiterleiten. Interessenten können sich bei mir ebenfalls melden, um in den Verteiler aufgenommen zu werden.
Katharina Senft
Damenwart
Reform der Verbandsrunde
Dienstag, 24. Januar 2023Liebe Schachfreunde,
wie schon im Dezember angesprochen, stelle ich hier Probleme und Lösungsvorschläge vor.
In den letzten Jahren sank die Zahl der Teams und Spieler kontinuierlich, auch schon vor Corona. Die (8er) A-Klassen sind verschwunden, B- und C-Klassen firmieren nun als A und B (6er bzw. 4er). In Kreis- und Bezirksligen wurde die Richtzahl nicht erreicht, statt Abstiegen gab es Rückzüge und Verzichte.
Vor der Saison stellte ich mal eine VR-Plang22-0 zusammen und stellte fest, dass 14 Teams freiwillig in eine niedrigere Klasse gingen. Von 5 Meistern in Kreis- und BezLigen ist nur einer aufgestiegen. Aus 6 A- und B-Klassen stieg nur ein Meister auf.
Die Entwicklung der Spielerzahlen, der Teams und der darin Spielenden zeigen die USV-VR-Plot3 und die USV-VR-Plot2 dazu, aufgeschlüsselt nach Spielkreisen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Zahlen für ganz Ufr. in den Grafiken halbiert (daher USV/2).
In der Sitzung des erw. Vorstandes im November wurden bereits einige VR-Lösungen-4 vorgeschlagen. Es finden sich kleinere Ligen, mehr oder weniger Kreisligen, kleinere Teams oder (weniger) 12er-Ligen auf Bez.-Ebene. Ausführlicher dargestellt unter vorstehendem Link.
Ich rege hiermit eine Diskussion an, die wir auf dem schon fast vergessenen Forum führen können.
Unabhängig davon ist zu überlegen, ob wir in den A-Klassen die Bedenkzeit auf 2 h /Partie (wie früher in B- und C-Klasse) reduzieren. Die BZ in den Bezirksligen könnte auf einen Fischer-Modus umgestellt werden (mittlerweile dürften alle Vereine mit Teams auf Bez.-Ebene elektron. Uhren haben).
Harald Bittner
Mitgliederverwaltung
Montag, 19. Dezember 2022Trotz der anhaltenden Replikationsprobleme zwischen BSB und DSB ist das Ende des Jahres der ideale Zeitpunkt zur Überprüfung Eurer Mitgliederdaten. Der Stichtag für den USV und BSB für die Beitragsbemessung ist der 31. Dezember / 01. Januar. Zur Beachtung: Der BLSV erfasst Eure Mitglieder üblicherweise per Abfrage zum Jahresbeginn noch separat.
Die Spieler welche zum 01.12.2022 angemeldet wurden, haben nach USV TO §2.4d) (3) nun die Spielfreigabe zum 01.01.2023 erhalten. Bitte prüft Eure Nachgemeldeten dahingehend und meldet euch bei mir, falls ein Spieler in der händischen Arbeit von mir übersehen wurde und noch keine Freigabe hat.
Folgende Möglichkeiten zur Prüfung gibt es – bei Unstimmigkeiten bitte Rückmeldung an mich direkt:
– http://ligen.ufra-schach.de/
– http://ligen.ufra-schach.de/
– https://www.ligamanager.
– https://www.schachbund.de/
Ansonsten bleibt von meiner Seite für dieses Jahr nur noch besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr zu wünschen.
Mirco Süß
Mitgliederverwalter